Baumwipfel von oben

Was Ihr über die Zirbe wissen müsst und wie sie Euer Leben bereichert

„Der Arvenwald ist die Zierde des Gebirges, dessen kahlen Schädel er mit weihrauchduftenden Locken schmückt“ 

 

Ein schönes Zitat von Herrn Alois Schnidrig (1) aber was sich genau darunter verbirgt, wollen wir Euch im Folgenden darlegen, viel Spaß beim Lesen. 

Wer oder Was ist die Zirbe, welche unserem „Zirbli“-Shop seinen Namen geschenkt hat?

Die Zirbelkiefer, auch Zirbe oder wie sie in der Schweiz genannt wird: Arbe/Arve(2) gehört zu den Kiefergewächsen. Ihr lateinischer Name lautet Pinus cembra. Hört sich irgendwie kompliziert an? Genau, wir nennen sie lieber Zirbe. 

Zuhause fühlt sich die immergrüne Zirbe im Hochgebirge wie z.B. in den Alpen oder in den Kaparten. Sie kann bis zu 25 Metern hoch und bis zu 1000 Jahre alt werden. Besonders interessant ist die Tatsache, dass eine Zirbe erst nach ca. 60 Jahren blühreif wird und somit sie sich erst nach langer Zeit mit gelben, orangenen oder rotgefärbten Blüten schmückt.(3) Auf Grund ihrer majestätischen Optik wird sie auch die „Königin der Alpen“ genannt. Sie zeigt sich, je älter sie wird, in den verschiedensten Formen, sodass kein Baum dem anderen gleicht.(4) 

Was macht die Zirbe so besonders? 

Bereits seit mehreren Jahrhunderten hat das Zirbenholz mit seinem unvergesslichen Duft Tradition und ist kaum wegzudenken. Insbesondere in den Alpengebieten, in Österreich und in der Schweiz findet man z.B. Möbel, Betten aber auch ganze Zimmer aus Zirbenholz. Selbst im Wellnessbereich kommt die Zirbe immer wieder zum Einsatz: Sei es bei einer Runde in der Zirbensauna oder bei einer entspannten Massage mit Zirbenholz. Ihr unverkennbarer Duft löst in uns ein wohliges Gefühl aus, welches wir so sehr schätzen. 

Ihren Duft verdankt die Zirbe ihrem aromatischen Holz. Das Holz ist relativ leicht und lässt sich daher sehr gut weiter verarbeiten. Hierbei eignet es sich besonders gut für Schnitzarbeiten und ist somit besonders beliebt bei Tischlern.(5)

Nun haben wir bereits eine Menge an Informationen über die Zirbe gelesen und wollen nun endlich wissen, was die Zirbe so besonders für uns macht. Im Folgenden wollen wir Euch die 4 größten Vorteile der Zirbe näher bringen.

Besserer Schlaf:

Die Zirbe begünstigt einen erholsamen Schlaf. Dies wurde auf die Eigenschaft der im Holz enthaltenen ätherischen Öle zurückgeführt. Laut einer Studie des „Joanneum Research – Institut für Nichtinvasive Diagnostik“ konnten die Probanden welche in einem Zirbenholzbett schliefen, eine Ersparnis von bis zu 3.500 Herzschlägen aufzeigen. Dies entspricht einer Stunde Herzarbeit. Wirft man nun einen genaueren Blick auf die Ergebnisse der Schlafanalyse, stellt man somit eine deutlich bessere Schlafqualität und Nachterholung fest. Bei Probanden die in einem Zirbenbett schliefen, konnte man ebenso bei identischen körperlichen und psychischen Belastungssituationen einen schnelleren und effektiveren Erholungsprozess feststellen.(6)

Antibakterielle Wirkung:

Die im Zirbenholz enthaltenen ätherischen Öle haben eine bakteriozide bzw. antibakterielle Wirkung, was es Bakterien quasi unmöglich macht sich auf dem Holz anzusiedeln. Ebenso wurde ein Gehalt von bis zu 0,5 % Pinosylvin nachgewiesen, was gegenüber Pilzen und Bakterien eine toxische Wirkung aufweist.(7) Diese Eigenschaft macht die Zirbe besonders gut geeignet, um sie in unseren Alltag insbesondere ins Schlafzimmer mit einzubinden. 

Schädlingsbekämpfung:

Die ätherischen Öle der Zirbe erschweren es der typischen Kleidermotte sich zu entwickeln und stellen somit einen geeigneten und natürlichen Schutz von Motten dar. Hierbei handelt es sich um die biozide Wirkung der ätherischen Öle, welche entweder in einem aus Zirbenholz erbauten Schrank oder in einem mit Zirbenöl besprühten Schrank vorkommen. Die Studie des „Joanneum Research – Institut für Nichtinvasive Diagnostik“, konnte sogar eine Reduktion von bis zu 65% der Motten feststellen.

Einen Vorteil darf man hierbei nicht unterschätzen, und zwar den unvergesslichen Duft:

Der einzigartige und wohlig riechende Duft, vermittelt ein Gefühl von Gemütlichkeit und Zuhause zu sein. Er wirkt erholend, weshalb er auch oft bei Massagen oder in der Sauna zum Einsatz kommt. Aber auch fürs Schlafzimmer eignet er sich optimal. Eine Nacht auf einem Zirbenkissen und man fühlt sich wie als schliefe man in Mitten grüner Berge, ganz ohne den Stress des Alltags. Wie Ihr bereits feststellen könnt, hat uns die Zirbe in ihren Bann gezogen und lässt uns nicht mehr los. 

 

Quellenverzeichnis:

(1) Alois „Larry“ Schnidrig 1935, „Die Alpen“
(2) Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica, Bäume & Sträucher. Tandem, 2006, ISBN 978-3-8331-4467-7, S. 637.
(3) http://www.pflanzen-portal.com/pflanze.php/Zirbel-Kiefer,%20Arve,%20Zirbe
(4) Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 347.
(5) https://de.wikipedia.org/wiki/Zirbelkiefer
(6) https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/umwelt/wald/waldwirtschaft/downloads/zirbehandout-1.pdf
(7) https://en.wikipedia.org/wiki/Pinosylvin
(8) https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/umwelt/wald/waldwirtschaft/downloads/zirbehandout-1.pdf

One comment

  1. […] uns bedeutsamste Eigenschaft ist natürlich die schlaffördernde Wirkung. Wir bereits im Artikel „Was Ihr über die Zirbe wissen müsst und wie sie Euer Leben bereichert“ ausgeführt, hat die Studie des Joanneum Research Institutes ergeben, dass die Zirbe eine […]

Comments are closed.

Kostenloser Versand

Deutschlandweit ab 75 € Warenwert

Risikoloser Kauf

14 Tage kostenloser Rückversand innerhalb DE

Persönlicher Support

Wir stehen dir bei allen Fragen jederzeit zur Verfügung

100% sichere Bezahlung

PayPal / MasterCard / Visa / Vorkasse